Baureihe 55


Baureihe 550-6 (preuß. G 71)

Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com
Bauart
D n2   Rostfläche 2,22 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.250 mm   Verdampfungsheizfläche 151,21 m²
Laufrad-Ø vorn - mm   Überhitzerheizfläche - m²
Laufrad-Ø hinten - mm   Zylinder-Ø 520 mm
Länge über Puffer 16.613 mm   Kolbenhub 630 mm
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h   Achslast max. 14,7 t
Leistung 660 PS   Lokreibungslast 52,6 t
Kesselüberdruck 12 bar   Lokdienstlast 52,6 t

Erstes Baujahr 1893

Ausmusterung 1966

Betriebsnummern: 55 001-660, 661-673*, 681-683**, 6201-6213***
Betriebsgattung: G 44 .14
Tender: pr 3 T 12, old 3 T 16

 

*G 71 der Saarbahn
**G 71 der Lübeck-Büchener Eisenbahn
***G 71 der old. Staatsbahn


Baureihe 557-13 (preuß. G 72)

Aufnahme: © Wikipedia: Bundesarchiv, Bild 183-15765-0024 / CC-BY-SA

(Creativ Commons-Lizenz)

Bauart
D n2v   Rostfläche 2,29 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.250 mm   Verdampfungsheizfläche 136,61 m²
Laufrad-Ø vorn - mm   Überhitzerheizfläche - m²
Laufrad-Ø hinten - mm   Zylinder-Ø 530/750 mm
Länge über Puffer 16.620 mm   Kolbenhub 630 mm
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h   Achslast max. 14,7 t
Leistung 780 PS   Lokreibungslast 54,4 t
Kesselüberdruck 12 bar   Lokdienstlast 54,4 t

Erstes Baujahr 1895

Ausmusterung 1930

Betriebsnummern: 55 701-1392, 1393-1407*, 1408-1410**, 5701-5705***
Betriebsgattung: G 44.13
Tender: pr 3 T 12

 

*G 72 der Saarbahn
**G 72 aus Elsaß-Lothringen
***G 72 der meckl. Bahn


Baureihe 5516-22 (preuß. G 8)

Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com
Bauart
D h2   Rostfläche 2,22 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.350 mm   Verdampfungsheizfläche 132,49 m²
Laufrad-Ø vorn - mm   Überhitzerheizfläche 42,33 m²
Laufrad-Ø hinten - mm   Zylinder-Ø 600 mm
Länge über Puffer 17.968 mm   Kolbenhub 660 mm
Höchstgeschwindigkeit 55 km/h   Achslast max. 16,4 t
Leistung 1.100 PS   Lokreibungslast 58,5 t
Kesselüberdruck 12 bar   Lokdienstlast 58,5 t

Erstes Baujahr 1902

Ausmusterung 1955 (DB), 1969 (DR)

Betriebsnummern: 55 1601-2256, 2257-2268*
Betriebsgattung: G 44.14
Tender: pr 3 T 12, pr 3 T 16,5, pr 2'2' T 16

 

*G 8 der Saarbahn

 

Die G 8 wurde zwischen 1902 und 1913 von verschiedenen Herstellern in insgesamt 1.054 Exemplaren gebaut. Es waren die ersten Heißdampf-Güterzuglokomotiven in Preußen, weshalb sie anfangs unter einer Reihe von Kinderkrankheiten litten. Ein weiteres Problem war die Beschränkung auf 14 t Achslast, weswegen viele Bauteile zu schwach ausgeführt werden mussten, um Gewicht zu sparen.

 

Während der Beschaffungszeit wurden immer wieder Änderungen an den Lokomotiven vorgenommen:

Der Zylinderdurchmesser wurde von 575 auf 600 mm vergrößert. Auch die Rostfläche, die Verdampfungsheizfläche und die Überhitzheizfläche

wurden vergrößert.


Baureihe 5523-24 (preuß. G 9)

Bauart
D n2   Rostfläche 3,05 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.250 mm   Verdampfungsheizfläche 197,58 m²
Laufrad-Ø vorn - mm   Überhitzerheizfläche - m²
Laufrad-Ø hinten - mm   Zylinder-Ø 550 mm
Länge über Puffer 16.785 mm   Kolbenhub 630 mm
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h   Achslast max. 15,2 t
Leistung 925 PS   Lokreibungslast 59,0 t
Kesselüberdruck 12 bar   Lokdienstlast 59,0 t

Erstes Baujahr 1908

Ausmusterung 1961

Betriebsnummern: 55 2301-2433
Betriebsgattung: G 44.15
Tender: pr 3 T 12

Baureihe 5525-56 (preuß. G 81)

Aufnahme: © www.dampflok-bilder.jimdofree.com
Bauart
D h2   Rostfläche 2,58 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.350 mm   Verdampfungsheizfläche 143,28 m²
Laufrad-Ø vorn - mm   Überhitzerheizfläche 51,88 m²
Laufrad-Ø hinten - mm   Zylinder-Ø 600 mm
Länge über Puffer 18.290 mm   Kolbenhub 660 mm
Höchstgeschwindigkeit 55 km/h   Achslast max. 17,6 t
Leistung 1.260 PS   Lokreibungslast 69,9 t
Kesselüberdruck 14 bar   Lokdienstlast 69,9 t

Erstes Baujahr 1913

Ausmusterung 1972

Betriebsnummern: 55 2501-5665, 5851 + 5852*
Betriebsgattung: G 44.17
Tender: pr 3 T 16,5, pr 3 T 20, pr 2'2' T 21,5

 

*G 81 der meckl. Bahn

 

Die Dampflokomotivtype Preußische G 81 war eine von Robert Garbe durchgeführte Weiterentwicklung der G 8 und wurde zunächst als „Verstärkte Normalbauart“ bezeichnet. Sie hatte einen größeren Kessel und ein daraus folgendes höheres Gewicht war auch beabsichtigt, um durch das höhere Reibungsgewicht die Zugkraft ebenso zu erhöhen. Durch den hohen Achsdruck konnte die G 81 allerdings nur auf Hauptstrecken eingesetzt werden. Als Einsatzgebiet kam zum schweren Güterverkehr später auch der schwere Rangierdienst hinzu.

Die G 81 war die am häufigsten gebaute Länderbahnlokomotive und nach der 20 Jahre später gebauten Baureihe 52 die zweithäufigst gebaute Lokomotive in Deutschland überhaupt. Für die Preußischen Staatseisenbahnen und zuletzt für die Deutsche Reichsbahn sind allein 4.958 Exemplare gebaut worden. 137 erhielt die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen, zehn die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn, 50 die deutschen Heeresbahnen im Ersten Weltkrieg, sechs oder zehn die Gewerkschaft Deutscher Kaiser. 185 Stück wurden ins Ausland verkauft: Schweden erhielt 20 Lokomotiven, weitere gingen z.B. nach Polen und Rumänien.

 

In den Jahren 1934 bis 1941 wurden insgesamt 691 G 81 mit einer vorderen Laufachse ausgerüstet, um die Höchstgeschwindigkeit zu steigern und die durchschnittliche Achslast zu vermindern. Die umgebauten Lokomotiven wurden in die Baureihe 562–8 umgezeichnet.


Baureihe 5559 (pfälz. G 5)

Bauart
D n2v   Rostfläche 2,50 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.250 mm   Verdampfungsheizfläche 156,08 m²
Laufrad-Ø vorn - mm   Überhitzerheizfläche - m²
Laufrad-Ø hinten - mm   Zylinder-Ø 540/810 mm
Länge über Puffer 17.396 mm   Kolbenhub 660 mm
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h   Achslast max. 15,0 t
Leistung k.A. PS   Lokreibungslast 56,7 t
Kesselüberdruck 14 bar   Lokdienstlast 56,7 t

Erstes Baujahr 1905

Ausmusterung 1929

Betriebsnummern: 55 5901-5922
Betriebsgattung: G 44.14
Tender: bay 3 T 16

Baureihe 5560 (sächs. I V)

Bauart
B'B n4v   Rostfläche 2,08 m²
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.260 mm   Verdampfungsheizfläche 141,10 m²
Laufrad-Ø vorn - mm   Überhitzerheizfläche - m²
Laufrad-Ø hinten - mm   Zylinder-Ø 420/650 mm
Länge über Puffer 16.756 mm   Kolbenhub 600 mm
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h   Achslast max. 15,1 t
Leistung k.A. PS   Lokreibungslast 60,0 t
Kesselüberdruck 12 bar   Lokdienstlast 60,0 t

Erstes Baujahr 1898

Ausmusterung 1927

Betriebsnummern: 55 6001-6013
Betriebsgattung: G 44.14
Tender: sä 3 T 12